Quizdidaktik-Tutorial Lückentext

1 Lückentext erzeugen

1.1 Text eingeben

In das online-Werkzeug Lückentext wird der gewünschte Text eingegeben oder aus einer anderen Quelle hineinkopiert. Dabei ist darauf zu achten, dass im Bereich der späteren Lücken keine (evtl. auch unsichtbaren!) Formatierungsreste erhalten bleiben.

Kopiere den Inhalt einer Fremdquelle (z.B. von einer Internetseite oder aus einem Textdokument) zunächst in den Formatierungsentferner. Kopiere den dortigen Text dann erneut aus dem Formatierungsentferner und füge ihn erst anschließend in das Lückentext-Werkzeug ein. Durch diesen Zwischenschritt werden alle Formatierungen sicher entfernt.
Ausgewählte Inhalte können kopiert werden...
  1. ...mit der Tastenkombination Strg+C (Mac: ⌘+C)
  2. ...über Rechtsklick > Kopieren
Anschließend können diese am Ziel an der aktuellen Cursorposition eingefügt werden...
  1. ...mit der Tastenkombination Strg+V (Mac: ⌘+C)
  2. ...über Rechtsklick > Einfügen

1.2 Lücken auszeichnen

Jede Lücke beginnt mit einem Leerzeichen und einem #-Zeichen und endet mit (mindestens) einem Leerzeichen, also z.B.:
 #Lückenwort 

Ein fehlendes Leerzeichen am Ende der Lücke am Zeilenende ist ein besonders häufiger Fehler, der in der Vorschau daran erkennbar ist, dass am Ende der Lücke der Zeilenumbruch in der Vorschau scheinbar verschwindet.
Beim Kopieren und Einfügen werden manchmal einzelne Leerzeichen am Zeilenende automatisch entfernt, so dass empfohlen wird, am Zeilenende nach einer Lücke immer zwei Leerzeichen anzuhängen.

Auch bei Lücken am Ende von Tabellenfeldern müssen stets Leerzeichen ergänzt werden.
Bei Lücken am Zeilenanfang oder am Beginn eines Tabellefelds darf entsprechend das führende Leerzeichen ebenfalls nicht vergessen werden.

Da innerhalb der Lücke keine Leerzeichen vorkommen dürfen, werden diese bei Lücken, welche aus mehreren Wörtern bestehen, durch Unterstriche ersetzt, also z.B.:
 #zweiteilige_Lücke 

Falls mehrere Alternativantworten jeweils als richtig gewertet werden sollen, so können diese durch |-Symbole voneinander getrennt geschrieben werden, also z.B.:
 #Lückenwort|zweiteilige_Lücke 

Das Zeichen | kann eingegeben werden mit der Tastenkombination Alt Gr+< (Mac: Alt+7)

Über die Schaltfläche Vorschau aktualisieren sollte das Ergebnis stets vor dem Speichern überprüft werden!

2 Lückentext speichern

2.1 Variante als HTML-Datei

Mit Hilfe der Schaltfläche Speichern wird der aktuelle Lückentext als HTML-Datei gespeichert. Diese liegt zunächst in ein ZIP-Archiv verpackt vor.
Falls kein selbstgewählter Dateiname eingeben wird, erfolgt die Benennung stets nach dem Schema: Lückentext_JJJJ-MM-DD.zip

Das Symbol für ZIP-Archive ähnelt häufig stark dem eines Ordners, allerdings sieht es typischerweise etwas mehr nach einem Paket aus oder es besitzt einen Reißverschluss. Ein ZIP-Archiv ist eine Art Behälter, in den eine oder mehrere Dateien beliebigen Dateityps hineingepackt werden können. Wie in einem gepackten Koffer können diese dann kombiniert weitergegeben werden und sind während der Weitergabe auch vor Beschädigung geschützt, da sie nicht direkt verändert werden können.
Bei den meisten Betriebssystemen werden Dateien automatisch in das Verzeichnis Downloads abgespeichert. Dieses ist ein direktes Unterverzeichnis des Homeverzeichnisses des Benutzers.
 
BetriebssystemHomeverzeichnis
(typischerweise für den Beispiel-Benutzernamen: Mustermann)
WindowsC:\Users\Mustermann oder
C:\Dokumente und Einstellungen\Mustermann
Mac OS/Users/Mustermann
Linux/home/user/Mustermann
 
Im Webbrowser kann alternativ auch das Verzeichnis Desktop als Standard-Zielort für Speichervorgänge vorgegeben werden werden.
Bei normalen Links kann über Rechtsklick > Ziel speichern unter... auch der Zielort einzeln ausgewählt werden.
Bevor man die Lückentext HTML-Datei bearbeiten kann, muss diese zuerst vollständig entpackt werden.
Ein Doppelklick auf ein ZIP-Archiv führt meist dazu, dass dieses in einem Archivverwaltungsprogramm geöffnet wird, welches ärgerlicherweise von einem normalen Dateimanager kaum zu unterscheiden ist.
Eine Methode zum Entpacken besteht darin, dass man die enthaltene HTML-Datei per Drag&Drop ins Desktop-Verzeichnis zieht.
Besser wählt man aber den Weg, das ZIP-Archiv zu entpacken über:
Rechtsklick > hier entpacken / alle extrahieren

Nach dem Entpacken liegt die HTML-Datei vor als z.B. Lückentext_JJJJ-MM-DD.html

Vorschau:

Nach einem Doppelklick auf eine HTML-Datei wird diese auf manchen Rechnern möglicherweise nicht mit einem der empfohlenen Webbrowser Firefox oder Chrome geöffnet, sondern mit einem andereren, ungeeigneten Webbrowser (wie dem Internet Explorer oder Safari) oder mit einem Texteditor oder auch mit einem völlig anderen Programm.
Um diesen Fehler zu beheben, kann der Datei mit z.B. Rechtsklick > Öffnen mit > Firefox (sofern dieser Installiert ist) das jeweils gewünschte Programm zugewiesen werden.
Die Schüler können auf diesem Weg einfach eigene Übungsvarianten erzeugen, die auch untereinander ausgetauscht werden können.
Der erste Lerneffekt besteht dann z.B. in der Auswahl zentraler Fachbegriffe für die Lücken.
Der zweite Lerneffekt kommt anschließend durch den Austausch der Schüler untereinander bezüglich ihrer Ergebnis-Lückentexte zustande, da häufig z.B. neue Alternativantwortmöglichkeiten oder auch notwendige Hilfestellungen am Lückenende gefunden und diskutiert werden.
Eine (ggf. auch mit Hilfe der Lehrkraft) optimierte Endfassung kann dann auch allen Schülern zur Verfügung gestellt werden.
Bevor eine Lehrkraft Lückentexte (außerhalb geschlossener Lernplattformen wie mebis/Moodle) online bereitstellt, muss überprüft werden, ob die verwendeten Texte und Abbildungen unter einer freien Lizenz stehen und diese Inhalte ggf. gemäß der jeweiligen Lizenzvorgabe kennzeichnen. Für Inhalte der Wikipedia hilft hier der Lizenzhinweisgenerator.

2.2 Variante als Text-Datei (GIFT) für mebis/Moodle

Über die Schaltfläche  🎓 mebis  wird ein Quelltext im sogenannten GIFT-Format in einem neuen Tab angezeigt.

Über Datei > Seite speichern unter... im Webbrowser kann dieser auch als Datei mit der Endung .txt zwischendurch lokal abgespeichert werden, bevor man diesen Export wie in Kapitel 3.3 beschrieben in mebis/Moodle weiterverwendet.

Beispielinhalt einer solchen Datei Lückentext_GIFT.txt:
<p> {1:SHORTANSWER:%100%A B C~%100%ABC} , die Katze lief im {1:SHORTANSWER:%100%Schnee~%100%Klee}.<br> Und als nach {1:SHORTANSWER:%100%Haus} sie kam,<br> da hatt' sie {1:SHORTANSWER:%100%weiße~%100%grüne} Stiefel an.<br></p>

Das GIFT-Fragenformat (nein, kein ☠, sondern die Abkürzung für General Import Format Technology) erlaubt auch die direkte Eingabe eines Feedbacks zu jeder Einzellücke.
Hierbei wird mit einem einfachen Texteditor z.B. in der Datei Lückentext_GIFT.txt jeweils direkt an das Ende jeder richtigen Antwort ein #-Zeichen gesetzt und dann folgt das (einzeilige) Feedback.
Für die erste Lücke würde sich dann z.B. daraus (ohne Zeilenumbruch) ergeben:
{1:SHORTANSWER:%100%A B C#Feedback zur Einzelbuchstabenvariante~%100%ABC#Feedback zur zusammengeschriebenen Variante}
Beim Fragentyp Lückentextfrage ist es nicht möglich, die Frage im GIFT-Format über einen Import in die Fragensammlung zu überführen, sondern dort muss zunächst eine neue Lückentextfrage angelegt werden, in welche dann der Inhalt der GIFT-Inhalt hineinkopiert wird (vgl. Kapitel 3.3).

3 Lückentext in mebis/Moodle einbinden

3.1 HTML-Lückentext als Datei einfügen

Ist man mit Trainer-(=Lehrer-)Rechten als Lehrkraft (oder mit Autoren-Rechten als Schüler) in einem mebis/Moodle-Kursraum angemeldet, so wird zunächst Bearbeiten einschalten ausgewählt.

Über Material oder Aktivität hinzufügen > Datei
oder einfach per Drag&Drop der HTML-Datei vom lokalen Desktop-Verzeichnis in den unteren Bereich des Ziel-Themenblocks) wird die HTML-Datei dem Kurs hinzugefügt.


Falls man die Datei nochmals über Einstellungen > Bearbeiten bearbeitet - z.B. um sie gegen eine neuere Fassung auszutauschen, muss noch eine Beschreibung eingegeben werden. Falls man als Beschreibung einen Arbeitsauftrag wählt, ist es sinnvoll, diesen dann auch im Kurs anzuzeigen.
Nach dem Speichern der Änderungen kann die Datei noch mit dem Symbol im Kurs verschoben werden.
Sobald man Bearbeiten ausschalten wählt, ist die HTML-Datei fest eingebunden.

Beim Anklicken der Datei öffnet sich diese als eine Unterseite des Kurses:

3.2 HTML-Lückentext als Iframe in ein Textfeld einfügen

Mit Hilfe des Programms HTML2mebisIframe wird zunächst die sehr lange Iframe-Quelltextzeile erzeugt, welche die HTML-Datei enthält:

Dieser Browser-Tab bleibt während der folgenden Schritt weiterhin geöffnet!

Ist man mit Trainer-(=Lehrer-)Rechten als Lehrkraft (oder mit Autoren-Rechten als Schüler) in einem mebis/Moodle-Kursraum angemeldet, so wird zunächst Bearbeiten einschalten ausgewählt.

Über Material oder Aktivität hinzufügen > Textfeld legt man ein neues Textfeld an, welches auch gleich bearbeitet wird.

Über die Schaltfläche (1.) werden alle Menüeinstellungen angezeigt.
Über (2.) wird der HTML-Bearbeitungsmodus aktiviert.
Im TinyMCE wird dann ein neues Popup-Fenster geöffnet, im Atto wird nur das Texteingabefeld etwas breiter dargestellt.

Der komplette Inhalt eines Texteingabefelds kann komplett markiert werden...
  1. ...mit der Tastenkombination Strg+A (Mac: ⌘+A)
  2. ...über einen schnellen Dreifachklick (falls mehrzeilig)
       oder einen schnellen Doppelklick (falls einzeilig)

Der sehr lange Iframe-Quelltext wird nun aus dem anderen Browsertab in das HTML-Bearbeitungsfeld hineinkopiert.

Nachdem die Bearbeitung des Textfelds mit Speichern und zum Kurs abgeschlossen wird, ist der Lückentext direkt auf der Hauptkursseite sichtbar. Sobald man Bearbeiten ausschalten wählt, kann der Lückentext von den Schülern für Übungszwecke bearbeitet werden.



3.3 GIFT-Lückentext als Testfrage nutzen

Im mebis/Moodle-Kurs (im Bearbeitungsmodus) wird von der Lehrkraft zunächst eine neue Aktivität „Test“ mit der Bezeichnung z.B. Lückentext-Test angelegt. Diese enthält zu diesem Zeitpunkt noch keine Testfragen

Diese Aktivität „Test“ ist gewissermaßen die steuernde „Hülle“, durch die festgelegt werden kann, ab wann der Test verfügbar ist, wie häufig er durchgeführt werden kann, wie lange die erlaubte Bearbeitungszeit ist, ob jede Frage auf einer neuen Seite dargestellt wird uvm.

Falls man später Tests auch für Prüfungszwecke einsetzen will, sollte nicht jeder Schüler die gleichen Fragen erhalten.
Dies erreicht man dadurch, dass jeweils gleichwertige Fragen eines Typs (vorher selbst anzulegenden) Fragen-Kategorien zugeordnet werden. Dem späteren Test wird dann eine zufällige Auswahl einer festen Fragenanzahl aus diesen Kategorien zugewiesen. Dadurch erhält jeder Schüler (auch bei wiederholtem Testdurchlauf) einen anderen Test, jedoch mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad.
Zusätzlich sollte dann auch eine zufällige Fragenreihenfolge eingestellt werden.


Im mebis/Moodle-Kurs wird über Fragensammlung > Fragen > Neue Frage erstellen...  Lückentext-Frage eine neue Lückentextfrage erstellt und auch gleich weiterbearbeitet.

Der Fragentitel wird eingegeben: z.B. Die Katze lief im ... und der wie in Kapitel 2.2 beschrieben erzeugte GIFT-Quelltext wird im HTML-Bearbeitungsmodus hineinkopiert.

In der Fragenübersicht wird die neue Lückentext-Frage dann wie folgt angezeigt:

Anschließend werden nicht über Einstellungen > Bearbeiten die „Hüllen“-Einstellungen der Testaktivität bearbeitet, sondern durch ein direktes Anklicken des noch leeren Tests erhält man die Möglichkeit, Fragen zuzuweisen.
Durch Anklicken des noch leeren Tests im Kurs kann der Testinhalt bearbeitet werden.

Man passt oben 1. die erreichbare Gesamtpunktzahl an, wählt rechts 2. die auswählbare Lückentextfrage aus und 3. fügt diese hinzu.

Klickt man den nun den mit einer Frage bestückten Test an, so kann man eine Vorschau ansehen.

Die spätere Auswertung für die Lückentextfrage sieht dann beispielsweise so aus:

Um die Schüler an Tests auch in Prüfungsituationen heranzuführen, bieten sich als vorbereitende Schritte an:
  1. Zunächst erstellen die Schüler selbst eigene, einfache Lückentext-Prototypen im HTML-Format
  2. Die Schüler bearbeiten anschließend vom Lehrer bereitgestellte Demo-HTML-Übungen noch ohne zentrale Auswertung.
  3. Anschließend stellt die Lehrkraft mehrere kürzere Übungstests zu jeweils einem Themengebiet bereit, die von den Schülern beliebig häufig wiederholt werden können.
  4. Erst an letzter Stelle erfolgt ein etwas komplexerer, bei jedem Testdurchlauf aus einer größeren Fragensammlung automatisch generierter Test, der dann unter kontrollierten Bedingungen – z.B. unter Aufsicht in einem Computerraum – auch als Leistungserhebung gewertet werden kann.
    Dieser finale Test am Ende einer längeren Unterrichtseinheit beinhaltet dann sowohl Fragen aus den vorangegangenen Übungstests als auch zusätzliche weitere Fragen.
Für Kurzantwortfragen (z.B. für Vokabeltests oder Fachbegriffsdefintionen) können mit einer entsprechenden Vorgehensweise mit den Werkzeugen Vokabeltest-Generator, CSV-Import, csv2gift und mebis-Fragenersteller ebenfalls entweder interaktive Standalone-HTML-Übungen erzeugt, oder auch mebis/Moodle-Fragensammlungen erzeugt werden.
Weitere Varianten zu verschiedenen Fragentypen sind in der Übersicht zusammengefasst.

Creative Commons License
Dieses Tutorial zur Erstellung von Lückentexten mit Quizdidaktik wurde erstellt von Joachim Jakob und steht unter der Lizenz CC BY 3.0 DE.